Vorteile von Holz
CO2-Bilanz:
27,5 kg*
Niedrigerer Energieverbrauch
Bei der Produktion einer Holzpalette werden 0,11 kWh Strom verbraucht*
Erneuerbar
Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
Gewicht
Trockenes Holz ist vergleichsweise leicht (EPAL-Palette Euro1 wiegt 25kg)
Elektrostatik
Keine Aufladung möglich
Keimbelastung
Holz ist antibakteriell, da es Stoffe enthält, die Mikroorganismen abtöten
Wirtschaftlichkeit
Firmen sitzen häufig im ländlichen Raum und leisten wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsleistung
Sondermaße
Paletten aus Holz sind individuell herstellbar und können in kleineren Stückzahlen hergestellt werden
Recycling
Zu 100% wiederverwertbar, z.B. in Verbrennungsanlagen zur Energiegewinnung
Preis
Standardmaße aus Holz können durch automatisierte Anlagen in großer Menge hergestellt werden
Reparatur
Reparatur möglich, dadurch wiederverwendbar
Nachteile von Kunststoff
CO2-Bilanz:
44,2 kg*
Hoher Energieverbrauch
Bei der Produktion einer Kunstoffpalettewerden 34,04 kWh Strom verbraucht*
Nicht erneuerbar
Kunststoff besteht aus dem endlichem Rohstoff Erdöl
Gewicht
Paletten aus Kunststoff sind schwerer als Holz bei gleicher Abmessung und Tragfähigkeit
Elektrostatik
Es kann zu unerwünschten elektrostatischen Aufladungen kommen
Keimbelastung
In Studien wurden mehr Bakterien auf Kunststoffpaletten nachgewiesen
Wirtschaftlichkeit
Durch starke Automation der Herstellung weniger Arbeitsplätze
Sondermaße
Keine flexible Fertigung, wenige Standardmaße als Massenprodukt
Recycling
Nicht zu 100% recycelbar, bei Verbrennung werden schädliche Stoffe frei gesetzt
Preis
Teurer als Holz-Paletten
Reparatur
Keine Reparatur möglich oder Reparatur sehr teuer
*Quelle: Pallet Carbon Calculator von ECCM/Camco Group, Skogs Industrierna und timcon
Entdecken Sie unser Palettensortiment:
In unserem modernen Palettenwerk produzieren wir alle Standardtypen von Holzpaletten sowie kundenspezifische Paletten für den nationalen und internationalen Warenverkehr oder Lagersysteme.