Wen suchen wir?
Wir suchen Auszubildende und Mitarbeiter, die ein hohes Maß an Eigenveranwortlichkeit besitzen und ihre Arbeit mit Sorgfalt erledigen. Gute Zusammenarbeit mit den Kollegen setzen wir voraus, denn nur im Team kann die tägliche Leistung erbracht werden.
In der Produktion muss ein Mitarbeiter körperlich belastbar und aufmerksam im Umgang mit den Maschinen und Fahrzeugen sein. Auch die Kommunikationsfähigkeit gilt in der Produktion als eine wichtige Eigenschaft. Denn die Absprache mit Kollegen ist Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren Arbeitsablauf.
PC-Kenntnisse, der Umgang mit den gängigen Office-Programmen und Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung für die Mitarbeit in der Verwaltung und führenden Positionen. Zukünftige Mitarbeiter sollten auch Organisationstalent, gutes Auffassungsvermögen und Einsatzbereitschaft zeigen, damit gemeinsam Probleme gelöst werden können.
Ausbildung 2025
Das Organisationstalent
Du verstehst Abläufe schnell und hast Spaß am Organisieren? Dann ist eine Ausbildung als Industriekaufmann-/ frau genau das Richtige für dich. Du arbeitest im Büro und hast viele verschiedene Aufgaben.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
- wie der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt wird
- wie Kosten erfasst und überwacht werden
- wie Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle zum Einsatz kommen
- wie der Personalbedarf errechnet wird und wie die Personalverwaltung organisiert ist
- welche Instrumente der Personalbeschaffung und -auswahl zum Einsatz kommen
- wie Bestands- und Erfolgskonten zu führen sind
- wie Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeitet werden
- wie Absatzwege wirksam genutzt werden
- wie Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen zu handhaben sind
- Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen, marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Du stehst unter Strom
Unsere Ausbildung zum Elektroniker/ zur Elektronikerin steckt voller Power. Du lernst wie die Betriebstechnik mit Strom versorgt wird und wie du sie selbst installieren kannst. Auch Mess- und Steuertechnik müssen von dir überprüft, eingestellt und nachjustiert werden.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
- wie Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zu planen sind und wie man bei Abweichungen von der Planung Prioritäten setzt
- wie man Baugruppen montiert, demontiert und Teile durch mechanische Bearbeitung anpasst
- was bei der Berechnung und Messung elektrischer Größen zu beachten ist
- wie Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchzuführen sind
- Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen, Stromkreise und Schutzmaßnahmen festzulegen
- Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen und aufzustellen
- Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb zu nehmen
- Baugruppen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik hard- und softwaremäßig einzustellen und in Betrieb zu nehmen
- Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen sowie Prüfungen zu protokollieren
- Serviceleistungen durchzuführen und zu dokumentieren
- Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Sägen, Hobeln, Fräsen
Um Holz dreht sich alles bei uns. Deshalb gibt es für unsere Holzbearbeitungsmechaniker eine Menge zu tun: Du musst Säge- und Hobelmaschinen bedienen, erledigst Wartungsarbeiten und kontrollierst die Qualität unserer Produkte.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
- die Arten und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen voneinander zu unterscheiden
- wie man Holz, Holzwerk- und sonstige Werkstoffe auftragsbezogen auswählt und be- bzw. verarbeitet
- wie handgeführte Maschinen einzurichten, zu bedienen und zu warten sind
- pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Steuer- und Regeleinheiten einzustellen und zu bedienen sowie zu justieren und zu überwachen
- Fachworterklärung
- Pneumatik
- Fachworterklärung
- Hydraulik
- wie Einzelteile hergestellt werden und welche maschinellen Bearbeitungstechniken man dabei verwendet, z.B. Sägen, Hobeln, Bohren, Fräsen und Schleifen
- wie man Einzelkomponenten zusammenfügt und Beschläge sowie Zubehör- und Zulieferteile einbaut und dabei programmierbare Maschinen und technische Einrichtungen einsetzt
- Holzschutzmaßnahmen durchzuführen
- wie Folien, Schichtstoffe und andere Beschichtungsstoffe zuzurichten und Trägermaterialien zu bekleben sind
- wie man Fehler im Produktionsprozess erkennt und welche Maßnahmen man dagegen ergreift
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Bauelemente des Innenausbaus, Holzpackmittel bzw. Baukörper abschließende Bauelemente herstellen, Klein-, Einzel- bzw. Systemmöbel herstellen, raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Offene Stellen
Für unser Hauptwerk in 36163 Poppenhausen-Abtsroda suchen wir ab sofort:
Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik 2025 (m/w/d)
Auszubildender Holzbearbeitungsmechaniker 2025 (m/w/d)
Auszubildender Industriekaufmann 2025 (m/w/d)
Für unser Sägewerk in 63599 Biebergemünd-Kassel suchen wir ab sofort:
Für unser Sägewerk in 36460 Krayenberggemeinde-Dorndorf suchen wir ab sofort:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Initiativbewerbung
Initiativbewerbungen können Sie gerne zu jeder Zeit an uns senden.
Bewerbungen für unser Hauptwerk in Abtsroda bitte an:
Aloysius Krenzer GmbH & Co. KG
Palettenwerk
Frau Simone Rau-Krenzer
Wasserkuppenstraße 1
36163 Poppenhausen-Abtsroda
Tel.: (06658) 961610
Fax: (06658) 961630
simone.rau-krenzer@krenzer-paletten.de
Bewerbungen für unser Spanerwerk in Biebergemünd bitte an:
Aloysius Krenzer GmbH & Co. KG
Herr Rainer Elsesser
In der Strutt 18
63599 Biebergemünd
Tel.: (06050) 7036
Fax: (06050) 8010
rainer.elsesser@krenzer-paletten.de
Bewerbungen für unser Spanerwerk in Dorndorf bitte an:
Aloysius Krenzer GmbH & Co. KG
Herr Mario Reuther
Am Forstplatz 1
36460 Krayenberggemeinde/ Dorndorf
Tel.: (036963) 21331
Fax: (036963) 21332
mario.reuther@krenzer-paletten.de